Jahresrückblick BTB-Regional 2022
Endlich wieder vor Ort aktiv zwischen Turngauen, deren Mitgliedsvereinen und BTB
Im Jahr 2022 wurde Sport ab Ende März/Anfang April wieder möglich. Die ersten Gefühle dazu waren sicher bei uns allen gemischter Art. Endlich wieder in Gruppen, ohne oder nur mit geringen, coronabedingten Einschränkungen aktiv zu werden, bereitete uns, den BTB-Vereinen mit ihren Funktionären und den Übungsleitern, dann doch wieder Vor-/Freude. Im Lesen von einschlägigen Verordnungen oder im Erarbeiten von Umsetzungsstrategien, haben alle Vereine in den letzten beiden Jahren Expertise entwickelt, und es hat allen, insbesondere den ehrenamtlichen Mitwirkenden, viel Kraft gekostet. Ob alle ehrenamtliche Übungsleiter und Funktionäre wieder wie zuvor zurückkommen, wie mit dem Ansturm der Kinder, die nun in die Turnhallen drängen, umgehen? Dies waren und sind sicherlich aktuell immer noch drängende Fragen in den Vereinen.
Im weiteren Jahresverlauf konnte dann Ende Mai der Blick auf das Landesturnfest in Lahr, das große turnsportliche Highlight, gerichtet werden. Für viele Vereine ein Muss da das Landesturnfest doch das gemeinschaftliche Turnsporterlebnis schlechthin ist. Und für die lokalen Kinderturnsportgruppen konnte das „Kinderturnfest aus der Kiste“ im Rahmen des Landesturnfestes als wertvolles Event genutzt werden, um die Gemeinschaft vor Ort wieder zu erleben. Unser Landesturnfest - das größte turnsportliche Event in Baden - fordert von allen Beteiligten enorm viel Einsatzbereitschaft und Ausdauer. Alle Ehrenamtlichen und die Mitarbeitenden im BTB-Hauptamt sind bereits vorher aber dann natürlich auch vor Ort stark gefordert und äußerst beansprucht, da die Uhr dann nur noch im Turnfestmodus tickt, mit entsprechendem Nachklang.
Der Juli war der bis dahin gefühlte Spitzenmonat, bot er doch vielen Vereinen und deren Mitgliedern einen vollen Kalender, mit endlich wieder stattfindenden Vereinsfesten und lokalen Aktivitäten. Sämtliche Gauturntage konnten nachgeholt und direkt vor Ort veranstaltet werden. Auch die ersten regionalen Fortbildungen konnten wieder stattfinden. Mit gut besuchten Veranstaltungen, vor allem dem bekannten RegioTÜF (regionale Trainer- und Übungsleiterfortbildung) konnten wir direkt nach den Sommerferien in unserer Rhein-Neckar Region glänzen. Der Klassiker „Gerätturnen für Kinder“ war in Buchen gut besucht und zeigt die Bedürfnisse und Bedarfe der Vereine auf: die Hallen sind voll, Übungsleiter und Helfer brauchen hierfür professionellen Input.
Bilder: Einblicke RegioTÜF „Grundlagen Kinderturnen“ in Buchen.


Seit Corona nicht wegzudenken und immer noch gut besucht, sind die BTB-Regional Webseminare. Diese Webinare bieten einen thematische Impulse, Einblicke in Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis und die einfache und niederschwellige Gelegenheit, sich mit einem neuen oder auch schon bekannten Thema eingehender zu beschäftigen. In diesem Jahr wurden z.B. die Themen „Junge und mittlere Erwachsene im Turnverein binden“, „Sitzungen im Turnverein attraktiv gestalten“, „FSJ und BFD im Turnverein“ und „Zertifikate im Turnverein- was gibt’s und wie nutz‘ ich diese?“ in den Seminaren näher beleuchtet. Auch zwei der drei geplanten Online-Abendseminare konnten stattfinden, wobei es ausführliche und fundierte Einblicke in das jeweilige Thema des Abends durch einschlägige Experten angeboten werden. In diesem Jahr konnte bspw. eine „MS-TEAMS Schulung“ und das Thema „Nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit im Turnverein“ mit dem Experten Simon Kottmann (Leiter der Kommunikation des ASV Hamm) stattfinden.
Weiterhin konnte seit 2021 ein neues Format exklusiv und kostenneutral für Turngau-Mitarbeiter ins Angebotsportfolio aufgenommen werden: Den Auftakt der Turngau-Treff13 Schulungen bildete die eben erwähnte MS-TEAMS Schulung. In diesem Jahr konnte an einer PowerPoint-Schulung zur Gestaltung von gehaltvollen und kurzweiligen Präsentationen teilgenommen werden.
Das wichtige Thema Kommunikation wird natürlich weiterhin in allen Bereichen gefördert. So fand in den Regionen des BTB der jährliche Regionalrat mit Fokus auf inhaltlichen Abstimmungen sämtlicher Angebote für die Mitgliedsvereine in der Region statt (eine Übersicht findet sich im Bereich der BTB-Regionalhomepage im Bereich Termine: www.btb-regional.de/termine). Auch die jährliche Regionalkonferenz, das badenweite Treffen aller BTB-Regional Regionen und deren zugehörige Turngaue, zeigte klar auf, dass nichts stillsteht. Die Turngaue benennen ihren Status unter dem Aspekt: „Wo der Schuh drückt“. Und beschäftigen sich mit der Frage: „ Warum braucht die badische Turnlandschaft der Zukunft und wie kann dieser aussehen?“. HIer werden Ideen und Visionen und konkrete Möglichkeiten für die Zukunft der Turngaue in Baden aufnotiert.
Ein kleiner aber wichtiger Baustein in der Kommunikation für unsere Mitgliedsvereine sind die monatlichen Info-Mailings, u.a. von BTB-Regional. Eine relevante Kategorie sind dabei direkte Umfragen, wie beispielsweise „Deine Meinung zählt“. Eine „Blitzumfrage“ konnte dieses Jahr im Juli genutzt werden, um ein Update einer bereits bestehenden Handreichung, nämlich der „Handreichung – Übungsleitervergütung im Turnverein“, zu erstellen und diese wiederum allen Vereinen zur Verfügung zu stellen (weitere Checklisten und Handreichungen zu verschiedenen Vereinsthemen findet Ihr im Service-Bereich der BTB-Regionalhomepage: www.btb-regional.de/service). Wie bereits 2013 und 2017, wollen wir auch im Jahr 2023 wieder eine große Befragung in allen BTB-Regional Regionen durchführen, um noch mehr Vereinsnähe zu erreichen und wichtige Infos für Euch, unsere Mitgliedsvereine, deren Funktionäre und Mitstreiter zu generieren.
Auch haben unsere Turngaue die Zeit für sich genutzt. Aus unserer Region hat der Turngau Mannheim bereits vor Corona eine BTB-Vereinsberatung erfolgreich durchgeführt. Auch der Elsenz-Turngau Sinsheim und der Main-Neckar-Turngau gehen diesen Schritt und nutzen das Vereinsangebot des BTBs für sich (Fragen rund um die Verein inForm – Vereinsberatung sind auf der BTB-Regionalhomepage zu finden: www.btb-regional.de/service/vereinsberatung ). Dieses Angebot ist für alle Mitgliedsvereine des BTB geeignet.
Auch im Jahr 2023 sind wieder unsere Regio-Stammtische zu spannenden Themen für Vereinsführungskräfte vor Ort ausgeschrieben. Ein Format, dass lokal den Austausch fördern soll. Mit einem Impuls zu Beginn soll der Einstieg ins Thema erleichtert werden, und darauf aufbauend sind dann Lösungsideen sowie Diskussionen gewünscht. Wir hoffen Auf viele interessierte Teilnehmende. Denn wir wollen aktiv die Zukunft unserer Turn- und Sportvereine mitgestalten und gemeinsam ein starkes Netzwerk vor Ort bilden.
Rebekka Ulrich
BTB-Regionalreferentin Region 1 – Rhein-Neckar